Die TCM ist eine ganzheitliche, in Asien seit mehr als 2000 Jahren praktizierte und bewährte Heilkunde, die in sich schlüssig und naturwissenschaftlich begründbar ist und aus fünf wesentlichen Teilbereichen besteht: Akupunktur, Kräuterheilkunde (Phytotherapie), Ernährungskunde, Bewegungsübungen (Tai qi / Qi gong) sowie manuellen Massagetechniken (Tuina).
Bei der Akupunktur werden dünne Nadeln an bestimmten Punkten des Körpers in die Haut eingestochen und für mindestens 20 Minuten belassen. Durch Stimulation sorgfältig ausgewählter Punkte werden nach chinesischer Vorstellung das innere Gleichgewicht des Körpers wiederhergestellt und dadurch Schmerzen und andere Beschwerden gelindert.
Meist behandelt man mit einer Folge von 6 - 15 Akupunktursitzungen. Bei akuten Beschwerden können auch einige, wenige Behandlungen ausreichen – eine langwierige, chronische Erkrankung bedarf dagegen häufig auch einer längeren Behandlungsdauer. Gerne werden zusätzlich Dauernadeln verwendet, die schmerzfrei mehrere Tage, z.B. bis zur nächsten Behandlung, an ihrem Platz verbleiben können.
Im Rahmen einer Akupunkturbehandlung oder auch als eigenständige Massagetechnik können Schröpfgläser zum Einsatz kommen. Durch den Unterdruck im Glas werden Schlackenstoffe und Flüssigkeiten im Gewebe mobilisiert und dadurch Verspannungen und Verquellungen gelöst.
Die Anwendung von erwärmtem Beifußkraut (Moxabustion) erlaubt es, bestimmten Regionen und Akupunkturpunkten gezielt Wärme zuzuführen.
"Der Mensch ist, was er isst" - auch in unserem Kulturkreis ist diese Lebensweisheit altbekannt. Besondere Bedeutung hat die Ernährung auch in der chinesischen Medizin, so dass zu jeder längerfristigen Behandlung auch individuelle Ernährungsratschläge gehören.
Aber keine Angst - hier geht es mehr um Gebote, als um Verbote - und alle Anregungen sind alltagsnah und praktisch gut umsetzbar!
In der chinesischen Arzneimittelkunde kommen vor allem pflanzliche Bestandteile zum Einsatz, die für jeden Patienten individuell zusammengestellt werden.
Die getrockneten Heilpflanzen werden entweder als "Dekokt" vom Patienten, ähnlich wie ein Tee / Absud, selbst zubereitet, oder können teilweise auch als Fertigpräparat (Granulate, Pulver) von speziellen Apotheken bezogen werden.
Achtung: Alle in deutschen Apotheken verwendeten Kräuter sind in Bezug auf die Inhaltsstoffe überprüft und auf Schadstoffe untersucht - anders als bei Bestellungen im Internet!
Kontaktiere unser Team und wir helfen dir, deinen nächsten Behandler:in zu finden
Angstzustände
Arthrose
Autoimmunerkrankungen
Begleiterscheinungen von Krebs und Chemotherapie
Bronchitis
Chronische Schmerzen
Diabetes
Erkältung
Fibromyalgie
Gedächtnisdefizite
Herzkrankheiten
Hoher oder niedriger Blutdruck
Hormonstörungen
Magenbeschwerden
Nachlassende kognitive Leistungsfähigkeit
Parkinson
Rehabilitation nach einem Schlaganfall
Rheumatoide Arthritis
Rückenschmerzen
Schlafstörungen
Schmerzen
Stress
Verdauungs- und Stoffwechselprobleme